Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden
Inhalte

Constellatio Artikel

Abgabe von WillenserklärungenBGB ATAbtretungSchuldrecht ATAllgemeine EhewirkungenFamilienrecht Allgemeine Geschäftsbedingungen (§§ 305 ff. BGB)BGB ATAllgemeine Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Fall 1 BGB)BereicherungsrechtAllgemeinverfügung (§ 35 S. 2 VwVfG)Verwaltungsrecht ATAnfechtung gemäß § 123 BGBBGB ATAnfechtung gemäß §§ 119, 120 BGBBGB ATArten von Schuldverhältnissen im weiteren SinneSchuldrecht ATAufrechnungSchuldrecht ATAufwendungsersatz (§ 284 BGB)Schuldrecht ATAuslegung von VerträgenBGB ATAuslegung von WillenserklärungenBGB ATBauvertrag (§ 650a BGB)Vertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseBeendigung der VerwaltungsaktsqualitätVerwaltungsrecht ATBeendigung des Mietverhältnisses Vertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseBeendigung von ArbeitsverhältnissenArbeitsrechtBefreiende SchuldübernahmeSchuldrecht ATBegründung von ArbeitsverhältnissenArbeitsrechtBekanntgabe des VerwaltungsaktsVerwaltungsrecht ATBereicherung wegen Verfügung eines Nichtberechtigten (§ 816 BGB)BereicherungsrechtBeseitigungs- und Unterlassungsanspruch aus § 1004 BGB (actio negatoria)MobiliarsachenrechtBesitzartenMobiliarsachenrechtBesitzerwerb und -beendigungMobiliarsachenrechtBesitzschutzMobiliarsachenrechtBesondere Arten des KaufvertragsKaufrechtBestandteile von WillenserklärungenBGB ATBestellerrechteVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseBestätigung von nichtigen Rechtsgeschäften (§ 141 BGB)BGB ATBetriebliche ÜbungArbeitsrechtBetriebsübergangArbeitsrechtBeweisrechtZPO IBürgschaftKreditsicherungsrechtCulpa in contrahendo (c.i.c.)Schuldrecht ATDas Bundesstaatsprinzip StaatsorganisationsrechtDas DemokratieprinzipStaatsorganisationsrechtDas RechtsstaatsprinzipStaatsorganisationsrechtDas Republikprinzip StaatsorganisationsrechtDas Sozialstaatsprinzip StaatsorganisationsrechtDas Testament, §§ 1937, 1939 BGBErbrechtDas stellvertretende commodum (§ 285 BGB)Schuldrecht ATDer KaufmannsbegriffHandelsrechtDer öffentlich-rechtliche VertragVerwaltungsrecht ATDie Lehre vom BeurteilungsspielraumVerwaltungsrecht ATDingliches VorkaufsrechtImmobiliarsachenrechtDrei-Personen-VerhältnisseBereicherungsrechtDrittwiderspruchsklageZPO IIDurchgriffskondiktion (§ 822 BGB)BereicherungsrechtEchte berechtigte Geschäftsführung ohne AuftragVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEchte unberechtigte Geschäftsführung ohne AuftragVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEhe und Verlöbnis Familienrecht EigentumsvorbehaltMobiliarsachenrechtEinführungGesellschaftsrechtEinführung in das KaufrechtKaufrechtEinführung in das MietrechtVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEinführung in das SchenkungsrechtVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEinführung in den Darlehensvertrag Vertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEinführung in die Geschäftsführung ohne AuftragVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEinführung ins ArbeitsrechtArbeitsrechtEinführung zu den MobiliarsicherheitenMobiliarsachenrechtEingriffskondiktion (§ 812 I 1 Fall 2 BGB)BereicherungsrechtEinigungsdissens (§§ 154, 155 BGB)BGB ATEinleitung zu den GrundpfandrechtenImmobiliarsachenrechtEinleitung zu den PersonalsicherheitenKreditsicherungsrechtEinleitung zum BereicherungsrechtBereicherungsrechtEinleitung zum DeliktsrechtDeliktsrechtEinleitung zur LeistungskondiktionBereicherungsrechtEinleitung zur NichtleistungskondiktionBereicherungsrechtEinrede des NotbedarfsVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseEintritt und AustrittGesellschaftsrechtErbengemeinschaft, §§ 2032 - 2063 BGBErbrechtErbschein, § 2353 BGBErbrechtErbvertrag §§ 1941, 2274 BGBErbrechtErfüllung (Erlöschen durch Leistung - § 362 BGB)Schuldrecht ATErfüllung im bargeldlosen ZahlungsverkehrSchuldrecht ATErlöschen von ForderungenSchuldrecht ATErmessen und ErmessensfehlerVerwaltungsrecht ATErsatz des Verzögerungsschadens (§§ 280 I, II, 286 BGB)Schuldrecht ATExkurs: Partnerschaftsgesellschaft (PartG)GesellschaftsrechtFactoringKreditsicherungsrechtFinanzierungshilfen und RatenlieferungsverträgeVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseFixschuldSchuldrecht ATFormelle Fehler eines VerwaltungsaktsVerwaltungsrecht ATFormvorschriftenBGB ATFristen (§§ 187 ff. BGB)BGB ATGarantievertragKreditsicherungsrechtGefahrtragungsregelungenSchuldrecht ATGeheißerwerbMobiliarsachenrechtGemeinschaftliches Testament, §§ 2265 ff. BGBErbrechtGesamtschuldSchuldrecht ATGeschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB)BGB ATGeschäftsführung und VertretungGesellschaftsrechtGesellschaftsformenGesellschaftsrechtGesellschaftsvermögen und -verbindlichkeitenGesellschaftsrechtGesetzliche Erbfolge, §§ 1924 ff. BGBErbrechtGesetzliche Verbote (§ 134 BGB)BGB ATGesetzlicher Eigentumserwerb (§§ 937 ff. BGB)MobiliarsachenrechtGestörte GesamtschuldSchuldrecht ATGewährleistungsausschlussKaufrechtGläubigerverzugSchuldrecht ATGrundbegriffe des SachenrechtsMobiliarsachenrechtGrundbegriffe des SchuldrechtsSchuldrecht ATGrundbegriffe des ZivilrechtsBGB ATGrundbegriffe und Funktionen des HandelsregistersHandelsrechtGrundlagenZPO IIGrundlagen der StaatsstrukturprinzipienStaatsorganisationsrechtGrundlagen der handelsrechtlichen StellvertretungHandelsrechtGrundlagen des EBVMobiliarsachenrechtGrundlagen des Firmenrechts (§§ 17 ff. HGB)HandelsrechtGrundlagen des ImmobiliarsachenrechtsImmobiliarsachenrechtGrundlagen des Rechts der WillenserklärungenBGB ATGrundlagen des VerbraucherschutzrechtsSchuldrecht ATGrundlagen des WerkvertragsrechtsVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseGrundlagen und Systematik des FamilienrechtsFamilienrecht Grundlagen zu § 275 BGB (Unmöglichkeit)Schuldrecht ATGrundlagen zum BesitzrechtMobiliarsachenrechtGrundschuldImmobiliarsachenrechtGrundsätze des FirmenrechtsHandelsrechtGründung und BeendigungGesellschaftsrechtGutgläubiger Erwerb im Rahmen von HandelsgeschäftenHandelsrechtGüterstand und ZugewinnausgleichFamilienrecht Haftung der GesellschafterGesellschaftsrechtHaftung des VertretersBGB ATHaftung im StraßenverkehrDeliktsrechtHaftung von Organen (§ 31 BGB)BGB ATHaftungserleichterungen im SchenkungsrechtVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseHaftungserleichterungen in GefälligkeitsverhältnissenSchuldrecht ATHaftungsverband der GrundpfandrechteImmobiliarsachenrechtHandelsgeschäfteHandelsrechtHandlungsformen der VerwaltungVerwaltungsrecht ATHandlungsvollmacht (§ 54 HGB)HandelsrechtHerausgabeanspruch aus § 985 BGBMobiliarsachenrechtHypothekImmobiliarsachenrechtInhaberwechsel und Fortführung der FirmaHandelsrechtInzahlunggabe von GegenständenSchuldrecht ATKaufrechtliche GarantieKaufrechtKaufrechtliche VerjährungKaufrechtKlage und StreitgegenstandZPO IKollision von Sicherheiten im MobiliarsachenrechtMobiliarsachenrechtKondiktion bei Gesetzes- oder Sittenverstoß (§ 817 S. 1 BGB)BereicherungsrechtKondiktion des weggefallenen Rechtsgrundes (§ 812 I 2 Fall 1 BGB)BereicherungsrechtKonkurrenzenKaufrechtKäuferrechteKaufrechtKündigungsrechtArbeitsrechtKündigungsschutzklageArbeitsrechtLadenvollmachtHandelsrechtLeasingVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseLehre von der fehlerhaften GesellschaftGesellschaftsrechtLeiheVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseLeistungsgegenständeSchuldrecht ATLeistungsmodalitätenSchuldrecht ATMangelbegriffVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseMietvertragspflichtenVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseMinderungKaufrechtMissbrauch der VertretungsmachtBGB ATMängelrechteVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseNacherfüllungKaufrechtNebenbestimmungen zum VerwaltungsaktVerwaltungsrecht ATNichtigkeit eines VerwaltungsaktsVerwaltungsrecht ATNutzungsersatzansprüche (§§ 987 ff. BGB)MobiliarsachenrechtPachtVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnissePfandrechteMobiliarsachenrechtPflichtteil, §§ 2303 ff. BGBErbrechtProdukthaftung DeliktsrechtProduzentenhaftungDeliktsrechtProkuraHandelsrechtProzessbeendigungZPO IRechte des GrundstückseigentümersImmobiliarsachenrechtRechte und Pflichten von ArbeitnehmernArbeitsrechtRechtmäßigkeit eines VerwaltungsaktsVerwaltungsrecht ATRechtsbehelfeZPO IIRechtsfolgen des RücktrittsSchuldrecht ATRechtskraftZPO IRechtsmittelZPO IRechtsschein des HandelsregistersHandelsrechtRechtswidrige Rechtsgeschäfte (§ 134 BGB)BGB ATRegress unter mehreren SicherungsgebernKreditsicherungsrechtRegressansprücheGesellschaftsrechtRückabwicklung gegenseitiger VerträgeBereicherungsrechtRückgriffskondiktion (§ 812 I 1 Fall 2 BGB)BereicherungsrechtRücktritt im KaufrechtKaufrechtSach- und RechtsmängelKaufrechtSchadensersatz im KaufrechtKaufrechtSchadensersatz neben der Leistung (§§ 280 ff. BGB)Schuldrecht ATSchadensersatz statt der Leistung wegen Nicht-/SchlechterfüllungSchuldrecht ATSchadensersatz statt der Leistung wegen UnmöglichkeitSchuldrecht ATSchadensersatzansprüche (§§ 989 ff. BGB)MobiliarsachenrechtSchadensverursachung durch MinderjährigeDeliktsrechtSchuldbeitrittKreditsicherungsrechtSchuldnerverzug (§ 286 BGB)Schuldrecht ATSchutz der FirmaHandelsrechtSicherungsabtretungKreditsicherungsrechtSicherungseigentumMobiliarsachenrechtSittenwidrige Rechtsgeschäfte und Wucher (§ 138 BGB)BGB ATSozialansprücheGesellschaftsrechtStellvertretung (Grundlagen & Prüfung)BGB ATStellvertretung unter Ehegatten, § 1357 BGBFamilienrecht Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB)Schuldrecht ATTeilnichtigkeit (§ 139 BGB)BGB ATUmdeutung (§ 140 BGB)BGB ATUmfang des BereicherungsanspruchsBereicherungsrechtUnbenannte eheliche ZuwendungenFamilienrecht UnternehmensübertragungHandelsrechtUnzulässige RechtsausübungBGB ATVerbraucherdarlehensvertragVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseVerbrauchsgüterkaufKaufrechtVerbrauchsgüterkauf digitaler ProdukteKaufrechtVerbundene VerträgeVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseVerfahrensgrundsätzeZPO IVerfügungen im ImmobiliarsachenrechtImmobiliarsachenrechtVerfügungsbeschränkungen und -verboteFamilienrecht VerhältnismäßigkeitsgrundsatzVerwaltungsrecht ATVerjährungBGB ATVerkäuferregressKaufrechtVermächtnis (§§ 1939, 2147 ff. BGB)ErbrechtVerschulden Dritter (§ 278 BGB)Schuldrecht ATVerschärfte Haftung im BereicherungsrechtBereicherungsrechtVersäumnisurteilZPO IVertrag mit Schutzwirkung zugunsten DritterSchuldrecht ATVertrag zugunsten DritterSchuldrecht ATVertragsschluss im InternetBGB ATVertragsübernahmeSchuldrecht ATVertretung kraft RechtsscheinBGB ATVertretung ohne VertretungsmachtBGB ATVerwaltungsakt (§ 35 S. 1 VwVfG)Verwaltungsrecht ATVerwendungsersatzansprüche (§§ 994, 996 BGB)MobiliarsachenrechtVerwendungskondiktion (§§ 951 I 1, 812 I 1 Fall 2 BGB)BereicherungsrechtVollmachtBGB ATVollstreckung wegen Geldforderung in Forderungen und andere VermögensrechteZPO IIVollstreckung wegen Geldforderung in bewegliche SachenZPO IIVollstreckungsgegenklageZPO IIVollstreckungsvoraussetzungenZPO IIVoraussetzungen des RücktrittsSchuldrecht ATVoraussetzungen und Rechtsfolgen der AnfechtungBGB ATVorläufiger RechtsschutzZPO IVormerkungImmobiliarsachenrechtWeitere VollstreckungsrechtsbehelfeZPO IIWiderrufsrecht bei VerbraucherverträgenSchuldrecht ATWiederaufgreifen des Verfahrens, § 51 VwVfGVerwaltungsrecht ATWirksamkeitshindernisse beim DarlehensvertragVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseWissenszurechnung bei Stellvertretern (§ 166 BGB)BGB ATWohnraummietrechtVertragliche & quasivertragliche SchuldverhältnisseZugang von WillenserklärungenBGB ATZulässigkeit einer KlageZPO IZurückbehaltungsrechteSchuldrecht ATZustandekommen von VerträgenBGB ATZuwendungskondiktion (§ 812 I 1 Fall 2 BGB)BereicherungsrechtZweckverfehlungskondiktion (§ 812 I 2 Fall 2 BGB)Bereicherungsrecht§ 823 I BGBDeliktsrecht§ 823 II BGBDeliktsrecht§ 826 BGBDeliktsrecht§ 831 BGBDeliktsrecht§ 833 BGB (Tierhalterhaftung)Deliktsrecht§ 929 S. 1 BGBMobiliarsachenrecht§ 929 S. 2 BGBMobiliarsachenrecht§ 936 BGB (Lastenfreier Erwerb von Eigentum)Mobiliarsachenrecht§§ 929 S. 1, 930 BGBMobiliarsachenrecht§§ 929 S. 1, 931 BGBMobiliarsachenrecht§§ 929 S. 1, 932 BGBMobiliarsachenrechtÜbersichtsartikelErbrecht
Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten