Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Zivilrecht

/

Kaufrecht

/

Mängelrechte

Rücktritt im Kaufrecht

Teilgebiet

Kaufrecht

Thema

Mängelrechte

Tags

Rücktritt
Gewährleistung
Gewährleistungsrecht
Sachmangel
Mangelausschluss
Gewährleistungsausschluss
Frist
Gliederung
  • I. Einleitung

  • II. Voraussetzungen des kaufrechtlichen Rücktritts

    • 1. Rücktritt nach §§ 437 Nr. 2, 323 BGB

      • a) Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB

      • b) Tatbestandsvoraussetzungen des Rücktritts

        • aa) Rücktrittsgrund

        • bb) Rücktrittserklärung

        • cc) Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist

        • dd) Entbehrlichkeit der Fristsetzung

          • aaa) § 323 II BGB

          • bbb) § 440 BGB

          • ccc) § 475d BGB

        • ee) Kein Ausschluss

    • 2. Rücktritt nach §§ 437 Nr. 2, 326 V BGB

      • a) Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB

      • b) Tatbestandsvoraussetzungen des Rücktritts

        • aa) Rücktrittsgrund

        • bb) Rücktrittserklärung

        • cc) Fristsetzung

      • c) Kein Ausschluss

  • III. Rechtsfolgen des Rücktritts

I. Einleitung

Der Rücktritt stellt im Kaufrecht ein weiteres Gewährleistungsrecht bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache dar. 

Eine Übersicht über die Gewährleistungsrechte findest du im Artikel zu den Käuferrechten.

II. Voraussetzungen des kaufrechtlichen Rücktritts

Gemäß §§ 437 Nr. 2, 323 und § 326 V BGB kann der Käufer bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache bei Gefahrübergang vom Kaufvertrag zurücktreten. Bei den spezifischen Voraussetzungen des Rücktritts bestehen wenig kaufrechtliche Besonderheiten - den allgemeinen Artikel zum Rücktritt findest du hier. Du musst „lediglich“ vor der Prüfung der Rücktrittsvoraussetzungen zunächst die Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB prüfen.

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

1. Rücktritt nach §§ 437 Nr. 2, 323 BGB

a) Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB

Vor der Prüfung der Rücktrittsvoraussetzungen musst du zunächst die Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB prüfen.

b) Tatbestandsvoraussetzungen des Rücktritts

Weiterhin müssten die Voraussetzungen des § 323 I BGB gegeben sein. 

aa) Rücktrittsgrund

Der Käufer muss einen Rücktrittsgrund haben, der knapp durch das Vorliegen des Mangels bejaht werden kann.

bb) Rücktrittserklärung

Der Käufer muss gemäß § 349 BGB den Rücktritt erklären.

cc) Erfolgloser Ablauf einer angemessenen Frist

Grundsätzlich muss der zurücktretende Käufer dem Verkäufer eine angemessene Frist zur Leistungserbringung setzen und deren erfolglosen Ablauf abwarten (§ 323 I BGB).

dd) Entbehrlichkeit der Fristsetzung

Die Fristsetzung kann aber in Ausnahmefällen entbehrlich sein.

aaa) § 323 II BGB

Die Fristsetzung kann aber auch in den Fällen des § 323 II BGB entbehrlich sein.

Gemäß § 323 II BGB ist die Fristsetzung entbehrlich bei:

  • Ernsthafter und endgültiger Leistungsverweigerung, § 323 II Nr. 1 BGB

  • Relativen Fixgeschäften, § 323 II Nr. 2 BGB

  • Besonderen Umständen, die unter Abwägung der beiderseitigen Interessen den sofortigen Rücktritt rechtfertigen, § 323 II Nr. 3 BGB

Genaue Ausführungen dazu findest du hier.

bbb) § 440 BGB

Daneben erweitert § 440 BGB die Entbehrlichkeit der Fristsetzung in kaufrechtlichen Konstellationen auf Fälle, in denen der Verkäufer beider Arten der Nacherfüllung gemäß § 439 IV 1 BGB verweigert hat oder wenn die dem Käufer zustehende Art der Nacherfüllung fehlgeschlagen oder unzumutbar ist. Mehr dazu findest du hier.

ccc) § 475d BGB

Zudem kann in den Fällen des § 475d I 2 Nr. 1 bis 5 BGB bei einem Verbrauchsgüterkauf (§ 474 BGB) von der Fristsetzung abgesehen werden. Mehr dazu findest du hier.

ee) Kein Ausschluss

Zuletzt darf kein Ausschluss des Rücktrittsrechts vorliegen. Für die Voraussetzungen der Ausschlussgründe des § 323 V und VI BGB lies dir diesen Artikel durch.

2. Rücktritt nach §§ 437 Nr. 2, 326 V BGB

a) Anwendbarkeit der §§ 437 ff. BGB

Auch hier ist wie bei allen Gewährleistungsrechten zunächst die gewohnte Prüfung der Anwendbarkeit der Gewährleistungsrechte vorzunehmen.

b) Tatbestandsvoraussetzungen des Rücktritts

aa) Rücktrittsgrund

Der Käufer muss einen Rücktrittsgrund haben, der knapp durch das Vorliegen des Mangels und der Unmöglichkeit, diesen im Rahmen der Nacherfüllung zu beheben, bejaht werden kann. Es müssen also beide Varianten der Nacherfüllung (§ 439 BGB) gemäß § 275 BGB unmöglich sein. 

bb) Rücktrittserklärung

Der Käufer muss gemäß § 349 BGB den Rücktritt erklären.

Es müssen also beide Varianten der Nacherfüllung (§ 439 BGB) unmöglich gemäß § 275 BGB sein.

cc) Fristsetzung

Gemäß § 326 V Hs. 2 BGB ist eine Fristsetzung entbehrlich. 

Merke

Hintergrund ist, dass eine Fristsetzung, die auf die Nacherfüllung der mangelfreien Leistung gerichtet ist, bei Unmöglichkeit der Leistungserbringung sinnlos ist. 

c) Kein Ausschluss

Aufgrund des Verweises auf § 323 BGB in § 326 V BGB sind auch hier die gleichen Ausschlussgründe wie bei dem Rücktrittsgrund des § 323 BGB zu prüfen.

III. Rechtsfolgen des Rücktritts

Die Rechtsfolgen des mangelbedingten Rücktritts entsprechen den allgemeinen Rechtsfolgen des Rücktritts. Der Kaufvertrag wandelt sich in ein Rückgewährschuldverhältnis und die wechselseitig erbrachten Leistungen sind gemäß § 346 BGB herauszugeben.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten