Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesLernpfadePreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Strafrecht

/

BT

/

6. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt

§ 115 StGB (Widerstand gegen oder tätlicher Angriff auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen)

Teilgebiet

BT

Thema

6. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt

Tags

Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Feuerwehr
Gleichgestellte Personen
Rettungspersonal
Rettung
§ 113 StGB
§ 114 StGB
§ 115 StGB
§ 323c StGB
Gliederung
  • I. Prüfung von § 115 I StGB und § 115 II StGB

    • 1. Gleichstehende Personen nach Absatz 1

    • 2. Gleichstehende Personen nach Absatz 2

    • 3. Prüfungsschemata

      • a) § 115 I, II StGB in Verbindung mit § 113 StGB

      • b) § 115 I, II in Verbindung mit § 114 StGB

  • II. Prüfung von § 115 III StGB

    • 1. Behinderung von Hilfspersonen § 115 III 1 StGB in Verbindung mit § 113 StGB

      • a) Prüfungsschema

      • b) Hilfeleistende

      • c) Bei Unglücksfall, gemeiner Gefahr, gemeiner Not

        • aa) Unglücksfall

        • bb) Gemeine Gefahr

        • cc) Gemeine Not

      • d) Behinderung

      • e) Subjektiver Tatbestand

    • 2. Tätlicher Angriff auf Hilfspersonen § 115 III 2 StGB in Verbindung mit § 114 StGB

  • III. Zusammenfassende Tabelle für die §§ 113 - 115 StGB

Dieser Artikel behandelt den Widerstand gegen oder tätlichen Angriff auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen, gemäß § 115 StGB. Dieser Paragraf erweitert den geschützten Personenkreis der §§ 113, 114 StGB auf vulnerable Gruppen, die regelmäßig mit den gleichen Gefahren in Berührung kommen wie Vollstreckungsbeamte. Es wird empfohlen, zunächst die Artikel zu § 113 StGB und § 114 StGB zu lesen.

I. Prüfung von § 115 I StGB und § 115 II StGB

1. Gleichstehende Personen nach Absatz 1

§ 115 I StGB normiert, dass auch solche Personen vom Anwendungsbereich der §§ 113, 114 StGB erfasst sind, die:

  • die Rechte und Pflichten eines Polizeibeamten haben, ohne Amtsträger zu sein oder

  • Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft sind, ohne Amtsträger zu sein.

Merke

Nichtamtsträger mit den Rechten und Pflichten eines Polizeibeamten

  • Jagdaufseher § 25 II BJagdG

  • Fischereiaufseher

2. Gleichstehende Personen nach Absatz 2

§ 115 II StGB bestimmt, dass §§ 113, 114 StGB auch dann angewendet wird, wenn Widerstand gegen oder ein tätlicher Angriff auf Personen vorliegt, die zur Unterstützung der Vollstreckungshandlung (§ 113 StGB) oder der Diensthandlung (§ 114 StGB) herangezogen werden.

Merke

Personen, die zur Unterstützung herangezogen werden

  • Personal bei einer medizinischen Untersuchung (Blutabnahme nach Alkoholfahrt)

  • Abschleppbedienstete

3. Prüfungsschemata

Die Prüfungsschemata unterscheiden sich nur geringfügig von denen der §§ 113, 114 StGB. In Fällen, in denen gleichstehende Personen Widerstand oder einem tätlichen Angriff ausgesetzt sind, muss anstelle des Amtsträgers oder Soldaten die gleichstehende Person geprüft werden.

a) § 115 I, II StGB in Verbindung mit § 113 StGB

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

b) § 115 I, II in Verbindung mit § 114 StGB

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

II. Prüfung von § 115 III StGB

§ 115 III StGB wurde eingeführt, um die bisherige, nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung gegenüber den bereits geschützten Hilfeleistenden auszuräumen. Der Gesetzgeber geht davon aus, dass auch andere Hilfeleistende ähnlichen Gefahrenlagen ausgesetzt sind wie Vollstreckungsbeamte. Allerdings ergeben sich hier Besonderheiten im Schema. Im Rahmen des § 115 III StGB müssen zwei Fälle unterschieden werden.

1. Behinderung von Hilfspersonen § 115 III 1 StGB in Verbindung mit § 113 StGB

§ 115 III 1 StGB ersetzt den Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte bei einer Vollstreckungshandlung gegen die Behinderung von Hilfspersonen bei einer Notlage.

a) Prüfungsschema

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

b) Hilfeleistende

Zunächst muss es sich beim Tatobjekt um eine Person der in § 115 III 1 StGB aufgeführten Personengruppen handeln. Dabei kommen Hilfeleistende:

  • der Feuerwehr,

  • des Katastrophenschutzes,

  • eines Rettungsdienstes,

  • eines ärztlichen Notdienstes oder

  • einer Notaufnahme in Betracht.

Merke

Damit sind auch die Krankenpfleger und Ärzte in einem Krankenhaus innerhalb der Notaufnahme umfasst.

c) Bei Unglücksfall, gemeiner Gefahr, gemeiner Not

Vernetztes Lernen

Die Tatbestandsmerkmale und die dazugehörigen Definitionen der hier aufgeführten Tatbestandsmerkmale sind identisch mit denen des § 323c StGB.

aa) Unglücksfall

Definition

Ein Unglücksfall ist jedes plötzliche Ereignis**,** das erheblichen Schaden an Menschen oder Sachen verursacht und weiteren Schaden zu verursachen droht.

Beispiel

  • Verkehrsunfall

  • Arbeitsunfall

  • das bewusstlose Liegen eines Betrunkenen auf der Fahrbahn

  • Suizidversuch (strittig)

bb) Gemeine Gefahr

Definition

Eine gemeine Gefahr liegt vor, wenn aus ex ante Sicht eine konkrete Gefahr für Leib oder Leben einer unbestimmten Zahl von Menschen oder für bedeutende Sachwerte in einem nicht mehr kontrollierbaren Umfang besteht oder droht.

Beispiel

  • Wald- oder Gebäudebrand

  • drohende Überschwemmungen

  • Unfall in einem Atomkraftwerk

  • Toter wird auf Fahrbahn liegen gelassen

  • Giftgaswolke aus einer Chemiefabrik

cc) Gemeine Not

Definition

Gemeine Not ist eine bereits eingetretene, die Allgemeinheit betreffende Notlage, bei der viele Menschen oder bedeutende Sachwerte bereits geschädigt sind – im Unterschied zur gemeinen Gefahr, bei der ein solcher Schaden nur droht.

Beispiel

  • Großbrand

  • Überschwemmungen eines ganzen Dorfes

  • Erdbeben

  • eingeschneites Tal

  • zusammengebrochene Trinkwasserversorgung

  • Blackout

d) Behinderung

Der Täter muss die Hilfeleistende Person behindert haben.

Definition

Eine Behinderung liegt vor, wenn der Täter durch sein Verhalten eine laufende Hilfeleistung unterbricht oder ihre Wirksamkeit beeinträchtigt.

Beispiel

Den alarmierten Rettungssanitätern wird der Zugang zum Unglücksort verwehrt.

e) Subjektiver Tatbestand

§ 115 StGB ist ein Vorsatzdelikt, sodass der Täter mindestens dolus eventualis aufweisen muss.

2. Tätlicher Angriff auf Hilfspersonen § 115 III 2 StGB in Verbindung mit § 114 StGB

Auch im Rahmen des § 115 III 2 StGB braucht es einen tätlichen Angriff. Allerdings werden parallel zu § 115 III 1 StGB die Merkmale “Amtsträger oder Soldat” sowie “bei einer Diensthandlung” gegen die Merkmale “Hilfspersonen” und “bei einer Notlage” ersetzt.

Hinsichtlich des Merkmals “tätlicher Angriff” kann dabei auf die Ausführungen im Artikel zu § 114 StGB verwiesen werden.

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

III. Zusammenfassende Tabelle für die §§ 113 - 115 StGB

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik
Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten