Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesLernpfadePreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Öffentliches Recht

/

Staatsorganisationsrecht

/

Staatsstrukturprinzipien

Sozialstaatsprinzip

Teilgebiet

Staatsorganisationsrecht

Thema

Staatsstrukturprinzipien

Tags

Sozialstaatsprinzip
Existenzminimum
Menschenwürde
Soziale Sicherungssysteme
Finanzausgleich
Sozialbindung
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Art. 1 GG
Art. 14 GG
Art. 20 GG
Art. 28 GG
Gliederung
  • 1. Grundgedanken

  • 2. Richterliche Kontrolle

  • III. Bedeutung

1. Grundgedanken

Das Sozialstaatsprinzip ist ebenfalls in Art. 20 I GG als gleichrangiger Bestandteil neben Demokratie- und Bundesstaatsprinzip verankert und gilt gemäß Art. 28 I 1 GG auch für die Länder.
Es lassen sich drei Grundgedanken unterscheiden. Erstens verpflichtet das Prinzip den Gesetzgeber zum sozialen Ausgleich, also dazu, ungleiche Ausgangs- und Belastungslagen durch Transfer-, Steuer- oder Arbeitsschutzregelungen abzumildern. Zugleich bewahrt es Spielraum für privatautonome und marktwirtschaftliche Strukturen. Zweitens garantiert es ein menschenwürdiges Existenzminimum. Das Bundesverfassungsgericht hat dies in seiner Hartz-IV-Entscheidung von 2010 mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht und Art. 1 I GG verbunden und ausgeführt, der Gesetzgeber müsse Leistungen so bemessen, dass eine Teilnahme am gesellschaftlichen, nicht nur physischen, Existenzminimum möglich bleibt. Drittens begründet das Sozialstaatsprinzip staatliche Schutz-, Förder- und Gestaltungspflichten. 

Es verpflichtet die öffentliche Hand etwa, eine tragfähige gesetzliche Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung aufrechtzuerhalten und bei grundlegenden sozialen Risiken nicht gänzlich auf private Vorsorge zu verweisen.

2. Richterliche Kontrolle

Gleichwohl ist die richterliche Kontrolle durch eine Einschätzungs-, Wertungs- und Gestaltungsvorstellungen des Gesetzgebers begrenzt. Das Bundesverfassungsgericht prüft nur, ob der Gesetzgeber seine Entscheidung sachwidrig getroffen hat, evident verfassungswidrige Lösungen gewählt oder das verfassungsrechtliche Minimum verfehlt hat. Das Gericht kann also nicht ein bestimmtes sozialpolitisches Konzept erzwingen, wohl aber eingreifen, wenn wesentliche soziale Sicherungen ersatzlos entfallen oder in ihrer Höhe evident unzureichend sind.

I. Bedeutung

Im Zusammenspiel mit anderen Staatsstrukturprinzipien stützt das Sozialstaatsprinzip zentral die Menschenwürdegarantie des Art. 1 I GG. Es prägt die Auslegung des Eigentumsgrundrechts in Art. 14 GG, dessen Sozialbindung ohne die soziale Staatsverpflichtung nicht denkbar wäre, und es fließt als gewichtiger Belang in die Verhältnismäßigkeitsprüfung ein, wenn Freiheitsrechte mit sozialpolitischen Zielsetzungen kollidieren. Bezüglich der Frage nach dem Verhältnis von Bund und Ländern verlangt es einen Finanzausgleich, der Leistungsfähigkeit und Bedarf der Länder ins Gleichgewicht bringt, ohne deren Eigenverantwortung auszuschalten.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten