Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Zivilrecht

/

Bereicherungsrecht

/

Leistungskondiktion

Einleitung zur Leistungskondiktion

Teilgebiet

Bereicherungsrecht

Thema

Leistungskondiktion

Tags

Leistungskondiktion
§ 812 BGB
§ 813 BGB
§ 817 BGB
§ 818 BGB
Gliederung
  • I. Einleitung

  • II. Formen der Leistungskondiktionen

  • III. Prüfungsschema

    • 1. Etwas erlangt

    • 2. Durch Leistung

    • 3. Ohne rechtlichen Grund 

      • a) Objektiver Rechtsgrundbegriff

      • b) Subjektiver Rechtsgrundbegriff

      • c) Gründe für das Fehlen des Rechtsgrundes

      • d) Varianten der Rechtsgrundlosigkeit

I. Einleitung

Im Bereicherungsrecht wird zwischen Leistungs- und Nichtleistungskondiktionen unterschieden.

Die Anspruchsgrundlagen für die Leistungskondiktionen sind in den §§ 812 I 1 Fall 1, 812 I 2, 813 I, 817 S. 1 BGB enthalten. Sie unterscheiden sich in dem Merkmal „ohne rechtlichen Grund“ voneinander - der wesentliche Unterschied ist, dass der rechtliche Grund aus verschiedenen Gründen fehlt.

II. Formen der Leistungskondiktionen

Es gibt die folgenden Formen der Leistungskondiktionen:

  • Allgemeine Leistungskondiktion (§ 812 I 1 Fall 1 BGB):
    Die bekannteste und sicherlich auch klausurrelevanteste Art der Leistungskondiktion ist in § 812 I 1 Fall 1 BGB vorgesehen. Die allgemeine Leistungskondiktion (condictio indebiti) ist einschlägig, wenn auf eine Nichtschuld geleistet wird und damit der Rechtsgrund für die Leistung von Anfang an nicht vorhanden war. Einen Unterfall der allgemeinen Leistungskondiktion stellt die Kondiktion bei Leistung auf eine einredebehaftete Schuld nach § 813 I BGB dar.

  • Kondiktion des weggefallenen Rechtsgrundes (§ 812 I 2 Fall 1 BGB):
    Außerdem gibt es die Kondiktion des weggefallenen Rechtsgrundes (condictio ob causam finitam). Diese ist einschlägig, wenn ursprünglich ein Rechtsgrund für die Leistung bestand, welcher dann später weggefallen ist. 

  • Zweckverfehlungskondiktion (§ 812 I 2 Fall 2 BGB):
    Eine weitere Leistungskondiktion ist in § 812 I 2 Fall 2 BGB vorgesehen. Sie ist von Bedeutung, wenn ein mit der Leistung bezweckter Erfolg nicht eingetreten ist (condictio ob rem). 

  • Kondiktion bei Gesetzes- oder Sittenverstoß (§ 817 S. 1 BGB):
    Bei der Leistungskondiktion nach § 817 S. 1 BGB ergibt sich der fehlende Rechtsgrund aus einem Gesetzes- oder Sittenverstoß des Leistungsempfängers. 

III. Prüfungsschema

Wie der Name schon sagt, zeichnen sich die Leistungskondiktionen dadurch aus, dass eine Leistung erfolgt ist, wegen der nun der Anspruch geltend gemacht wird.

Die Voraussetzungen eines Anspruchs aus Leistungskondiktion sind in folgender Reihenfolge zu prüfen:

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

Merke

Dieses Schema gilt als Basis für alle Arten der Leistungskondiktion. 

1. Etwas erlangt

Zunächst ist erforderlich, dass der Bereicherungsschuldner etwas erlangt hat. Was hierunter fallen kann, kannst du in diesem Artikel nachlesen.

2. Durch Leistung

Die Leistung stellt eine zentrale Voraussetzung jeder Leistungskondiktion dar. Das erlangte Etwas muss gerade durch Leistung erlangt worden sein. Wann dies der Fall ist, kannst du hier nachlesen. 

3. Ohne rechtlichen Grund 

Ein Bereicherungsanspruch aus einer Leistungskondiktion erfordert außerdem, dass etwas ohne rechtlichen Grund erlangt wurde. Wann etwas mit rechtlichem Grund erlangt wurde, kann objektiv oder subjektiv bestimmt werden.

a) Objektiver Rechtsgrundbegriff

Etwas ist mit Rechtsgrund erlangt, wenn die Vermögensverschiebung objektiv gerechtfertigt ist durch 

  • einen durchsetzbaren Anspruch oder

  • eine Rechtsgrundabrede oder 

  • das Gesetz. 

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

b) Subjektiver Rechtsgrundbegriff

Demgegenüber ist etwas nach dem subjektiven Rechtsgrundbegriff mit Rechtsgrund erlangt, wenn der Leistende seinen Leistungszweck erreicht hat. 

Da der Leistende in der Regel den Zweck verfolgt, eine Verbindlichkeit gegenüber dem Bereicherungsgläubiger zu erfüllen und diese nur besteht, wenn ein entsprechender Anspruch gegeben ist, decken sich die beiden Rechtsgrundbegriffe in der Regel.

Merke

Das ist Dogmatik zum Verständnis - hierauf musst du im Fall nicht eingehen. In aller Regel ergibt sich der Rechtsgrund aus Vertrag oder Gesetz und du musst nicht auf die unterschiedlichen Rechtsgrundbegriffe eingehen.

c) Gründe für das Fehlen des Rechtsgrundes

Das Fehlen des Rechtsgrundes kann sich daraus ergeben, dass eine gesetzliche Anspruchsgrundlage oder ein Rechtsgeschäft nicht vorhanden ist. Zudem können rechtshindernde, rechtsvernichtende oder rechtshemmende Einwendungen bestehen. 

Merke

Rechtshindernde Einwendungen sind Nichtigkeitsgründe.

Rechtsvernichtende Einwendungen sind Erlöschensgründe.

Rechtshemmende Einwendungen sind Einreden

d) Varianten der Rechtsgrundlosigkeit

Abhängig davon, aus welchem Grund die Rechtsgrundlosigkeit vorliegt, kommen unterschiedliche bereicherungsrechtliche Anspruchsgrundlagen in Betracht. Es handelt sich hierbei stets um Unterfälle der Leistungskondiktion. Der Unterschied zwischen den verschiedenen Leistungskondiktionen besteht damit in dem Grund für das Fehlen des Rechtsgrundes. 

Dementsprechend ist auf die jeweils einschlägigen Artikel zu verweisen:

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik
Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten