I. Einleitung
Art. 10 GG schützt das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis und bildet einen wesentlichen Bestandteil des verfassungsrechtlichen Schutzes der Privatsphäre. In einer Zeit, in der Kommunikation zunehmend digitalisiert und vernetzt stattfindet, gewinnt dieses Grundrecht an Bedeutung. Es gewährleistet nicht nur die Vertraulichkeit persönlicher Kommunikation, sondern sichert auch die Freiheit des Einzelnen vor staatlicher Überwachung und Eingriffen Dritter.
Die Bedeutung des Art. 10 GG liegt in seinem Beitrag zur freien Meinungsäußerung und zur Informationsfreiheit, die fundamentale Elemente einer demokratischen Gesellschaft sind. Er schützt die individuelle Selbstbestimmung und fördert ein Klima des Vertrauens, das für offene Kommunikation unerlässlich ist.

Merke
Das grundlegende Schema für die Prüfung von Freiheitsrechten findest du hier.
II. Schutzbereich
Zitat
Art. 10 I GG:
„Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.“
1. Persönlicher Schutzbereich
Mangels einer Einschränkung im Wortlaut handelt es sich bei Art. 10 I GG um ein Jedermannsrecht.
2. Sachlicher Schutzbereich
Der sachliche Schutzbereich des Art. 10 GG umfasst das Briefgeheimnis, das Postgeheimnis und das Fernmeldegeheimnis.
a) Briefgeheimnis
Definition
Das Briefgeheimnis schützt die Vertraulichkeit aller schriftlichen Mitteilungen (z. B. ein Brief oder Paket)
Problem
Unverschlossene Übermittlungen
Umstritten ist, ob das Briefgeheimnis auch für unverschlossene Übermittlungsformen gilt (etwa Postkarten).
Nach einer Auffassung schützt Art. 10 I Var. 1 GG ausschließlich verschlossene Übertragungsformen. Diese Meinung begründet sich damit, dass weder der Wortlaut ("Geheimnis") noch der Schutzzweck der Norm eine Einbeziehung von unverschlossenen Kommunikationsmitteln nahelegen, da der Absender durch die Unverschlossenheit selbst die Möglichkeit zur Kenntnisnahme geschaffen habe.
Eine andere Position vertritt die Ansicht, dass die Verschlossenheit unerheblich ist. Auch unverschlossene Briefe dürfen Dritten nicht zugänglich gemacht werden und daher vom Schutzbereich erfasst sein.
Aus klausurtaktischer Perspektive kann es sinnvoll sein, eine unverschlossene Sendung als Brief im Sinne des Art. 10 I GG zu qualifizieren, um sich die weitere Prüfung nicht abzuscheiden.
b) Fernmeldegeheimnis
Definition
Das Fernmeldegeheimnis garantiert den Schutz des privaten und geschäftlichen Fernmeldeverkehrs gegen Kenntnisnahme.
Fernmeldeverkehr ist die Übertragung erkennbar individueller Mitteilungen, unabhängig davon, mittels elektrischer, elektromagnetischer, optischer, funktechnischer, analoger oder digitaler Signale (z. B.: Funk-, Fernsprech- und Telegramverkehr sowie die Neuen Medien wie E-Mail, WhatsApp-Nachrichten etc.)
In der Zeit einer immer weiter technologisierten Welt entstehen auch in Kontext neue Fragestellungen und Probleme.
Zum Beispiel nutzen viele Messenger-Dienste Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, bei der nur Sender und Empfänger Zugriff auf den Kommunikationsinhalt haben. Problematisch ist daran, dass die Behörden Inhalte nicht ohne Weiteres überwachen können, was die Strafverfolgung erschwert. Daraus folgt eine Debatte über die Zulässigkeit von "Hintertüren" oder die Verpflichtung der Anbieter, Zugang zu verschlüsselter Kommunikation zu ermöglichen.
Auch die Vorratsdatenspeicherung, also die Speicherung von Verkehrsdaten aller Bürger auf Vorrat, ist in diesem Kontext ein kontroverses Thema. Sowohl das Bundesverfassungsgericht als auch der Europäische Gerichtshof haben hohe Hürden für die Zulässigkeit gesetzt.
c) Postgeheimnis
Definition
Das Postgeheimnis garantiert den Schutz des gesamten durch die Post vermittelten Verkehrs bezogen auf Kenntnisnahme des Inhalts und sonstiger zusammenhängende Daten des Postverkehrs (z. B.: Paketversand, Einschreiben, Warensendung).
d) Umfang und Systematik des Schutzbereichs
Da das Postgeheimnis den gesamten postalischen Verkehr umfasst, sind damit im postalischen Bereich auch die Schutzbereiche des Briefgeheimnisses und des Fernmeldegeheimnisses umfasst. Diese haben also nur im außerpostalischen Bereich eine eigene Bedeutung.
Merke
Bezüglich des Gewährleistungsumfangs schützt Art. 10 I GG den Inhalt und die näheren Umstände des aktiven Kommunikationsvorgangs. Dazu zählen auch die Umstände, wann und wie kommuniziert wird.

III. Eingriff
Ein Eingriff in den Schutzbereich des Art. 10 GG liegt vor, wenn staatliche Stellen oder ihnen zurechenbare Dritte die Vertraulichkeit der individuellen Kommunikation beeinträchtigen. Dies geschieht durch Maßnahmen, die dazu führen, dass Inhalte oder Umstände von Briefen, Postsendungen oder Fernmeldekommunikation ohne Zustimmung des Betroffenen bekannt werden oder bekannt werden können.
Typische Eingriffshandlungen sind dabei:
Abhören und Überwachen von Kommunikation
Beispiel
Telefonüberwachung, Online-Durchsuchungen, Einsatz von Überwachungssoftware
Öffnen und Einsehen von Postsendungen
Beispiel
Öffnen von Briefen oder Paketen durch Behörden; Nutzung von Scannern oder Röntgengeräten, die Rückschlüsse auf den Inhalt zulassen
Technische Überwachungsmaßnahmen
Beispiel
Video- und Audioüberwachung, Überwachung von Internetaktivitäten
Erfassung von Verkehrs- und Verbindungsdaten
Beispiel
Vorratsdatenspeicherung, Rasterfahndung
IV. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
1. Einschränkungsmöglichkeit
a) Gesetzesvorbehalt
Zitat
Art. 10 II 1 GG:
„Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden.“
In Art. 10 II 1 GG findet sich ein einfacher Gesetzesvorbehalt.
Merke
Der einfache Gesetzesvorbehalt aus Art. 10 II 1 ist vor allem durch das G-10-Gesetz, die §§ 94 ff. StPO und § 5 PostG umgesetzt, jedenfalls haben diese im Kontext des Art. 10 GG eine hohe Bedeutung, da sie rechtlichen Rahmenbedingungen für zulässige Eingriffe in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis schaffen und so den Schutz der individuellen Kommunikationsfreiheit mit den Sicherheitsinteressen des Staates in Einklang bringen.
b) Staatsschutzklausel
Neben dem Gesetzesvorbehalt an sich ist in Art. 10 II 2 GG zudem die sogenannte Staatsschutzklausel etabliert worden.
Zitat
Art. 10 II 2 GG:
„Dient die Beschränkung dem Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann das Gesetz bestimmen, daß sie dem Betroffenen nicht mitgeteilt wird und daß an die Stelle des Rechtsweges die Nachprüfung durch von der Volksvertretung bestellte Organe und Hilfsorgane tritt.“
Die Staatsschutzklausel ermöglicht es dem Staat, unter bestimmten Voraussetzungen in das Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis einzugreifen, ohne dass die betroffenen Personen hiervon Kenntnis erlangen oder rechtlichen Schutz dagegen suchen können. Diese Klausel stellt eine Ausnahme vom Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes dar und dient dem Schutz überragend wichtiger Rechtsgüter.
aa) Voraussetzungen
Beschränkungen beruhen auf gesetzlicher Grundlage
Schutz besonders wichtiger Rechtsgüter
Die Maßnahme muss zum Schutz der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, des Bestandes oder der Sicherheit des Bundes oder eines Landes erforderlich sein.
Erforderlichkeit des Ausschlusses des Rechtswegs
Es muss notwendig sein, den Betroffenen den Rechtsweg zu versagen, um den Zweck der Maßnahme nicht zu gefährden. Die Geheimhaltung der Überwachungsmaßnahme ist in diesen Fällen essenziell.
bb) Rechtsfolgen
An die Stelle des Rechtsweges tritt die Nachprüfung durch von der Volksvertretung bestellte Organe und Hilfsorgane (z. B.: G10-Kommission oder parlamentarisches Kontrollgremium)
Die Behörden sind nicht verpflichtet, die betroffenen Personen über die durchgeführten Maßnahmen zu informieren, weder vor noch nach Abschluss der Maßnahme
cc) Problem: Verfassungsmäßigkeit des Art. 10 II 2 GG und des G-10 Gesetzes
Problem
Verfassungsmäßigkeit des Art. 10 II 2 GG und des G-10 Gesetzes
Das Bundesverfassungsgericht hat die Staatsschutzklausel und die darauf basierenden Gesetze mehrfach geprüft, da hier starke Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit bestanden.
Kritisiert wird ein Transparenzdefizit, eine dadurch entstehende Rechtsschutzlücke und eine Unvereinbarkeit im Hinblick auf das Verhältnis zum Europäischen Recht, vor allem der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).
Relevant ist hier vor allem die Grundsatzentscheidung zum G10-Gesetz. Das Gericht betonte hier die Notwendigkeit eines angemessenen Ausgleichs zwischen dem Schutz der Grundrechte und den Sicherheitsinteressen des Staates. Die parlamentarische und gerichtliche Kontrolle muss effektiv sein, um Missbrauch zu verhindern. Überwachungsmaßnahmen dürfen aber nicht in den unantastbaren Kernbereich privater Lebensgestaltung eingreifen.
Die Staatsschutzklausel kommt insbesondere in den Bereichen Terrorismusbekämpfung, Extremismusbekämpfung und Spionageabwehr zur Anwendung.
2. Verfassungsmäßige Konkretisierung der Einschränkungsmöglichkeit
Hier bestehen ansonsten bei Art. 10 GG keine Besonderheiten gegenüber dem gewohnten Prüfungsaufbau.