Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Zivilrecht

/

Vertragliche & quasivertragliche Schuldverhältnisse

/

Mietrecht

Einführung in das Mietrecht

Teilgebiet

Vertragliche & quasivertragliche Schuldverhältnisse

Thema

Mietrecht

Tags

Miete
Kauf bricht nicht Miete
Mietminderung
Mietmangel
Untermiete
Mietrecht
Wohnraummietrecht
Dauerschuldverhältnis
Gebrauchsüberlassung
Kündigung
Pacht
Leihe
§ 99 BGB
§ 134 BGB
§ 138 BGB
§ 320 BGB
§ 535 BGB
§ 540 BGB
§ 542 BGB
§ 543 BGB
§ 545 BGB
§ 549 BGB
§ 555 BGB
§ 556 BGB
§ 569 BGB
§ 581 BGB
§ 598 BGB
Gliederung
  • I. Einleitung

  • II. Rechtsnatur und Abgrenzung

    • 1. Definition

    • 2. Abgrenzung

      • a) Pacht

      • b) Leihe

      • c) Kauf-, Dienst- und Werkvertrag

  • III. Zustandekommen und Wirksamkeit eines Mietvertrages

  • IV. Beendigung des Mietverhältnisses

    • 1. Zeitablauf

    • 2. Ordentliche Kündigung

    • 3. Außerordentliche Kündigung

I. Einleitung

Das Mietvertragsrecht ist in der Praxis extrem relevant, da die allermeisten Menschen in (Wohn-)Mietverhältnissen leben oder sich sonstige Dinge mieten. Vor diesem Hintergrund ist es nicht überraschend, dass das Mietrecht auch in der Klausur relevant ist. Es enthält einige Regelungen, die der besonderen Art des Mietvertrages gerecht werden und insbesondere im Wohnmietrecht besondere Regelungen, die mit der besonderen Schutzbedürftigkeit von Mietern zusammenhängen. Das Mietrecht hat also einen allgemeinen Teil, einen besonderen Teil (das Wohnraummietrecht, §§ 549 ff. BGB) und darüber hinaus Verweise auf das allgemeine Schuldrecht und sollte somit gut beherrscht werden.

Merke

Das Wohnraummietrecht ist seinerseits wieder unterteilt in einen allgemeinen (§§ 549 - 555 BGB) und einen besonderen Teil (§§ 556 ff. BGB).

II. Rechtsnatur und Abgrenzung

Die verschiedenen im BGB geregelten vertraglichen Schuldverhältnisse ähneln sich in vielen Teilen, haben aber natürlich auch wesentliche Unterschiede.

1. Definition

Ein Mietvertrag ist ein Gebrauchsüberlassungsvertrag, das heißt, dass die charakteristische Leistungspflicht - die Vermietung - beinhaltet, dass eine Partei der anderen den Gebrauch einer Sache auf Zeit überlässt. 

Der Mietvertrag selbst ist in § 535 BGB wie folgt definiert:

Definition

Der Mietvertrag ist die zeitweise Überlassung einer Sache gegen Entrichtung des vereinbarten Entgelts.

Merke

Daraus ergeben sich schon einige Überschneidungen mit anderen Vertragstypen. Unter anderem zeigt dies, dass der Mietvertrag ein gegenseitiger Vertrag im Sinne der §§ 320 ff. BGB ist und außerdem ein Dauerschuldverhältnis darstellt.

2. Abgrenzung

Der Mietvertrag ähnelt insbesondere zwei Vertragstypen, von denen er abzugrenzen ist.

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

a) Pacht

Der Pachtvertrag unterscheidet sich vom Mietvertrag dadurch, dass er dem Pächter nicht nur den Gebrauch einer Sache gewährt, sondern ihm auch das Recht einräumt, die Früchte der Sache (§ 99 BGB) zu ziehen (§ 581 I 1 BGB). Dies bedeutet, dass der Pächter aus der Nutzung der Sache Erträge erzielen kann, während der Mieter lediglich zum Gebrauch berechtigt ist.

b) Leihe

Bei der Leihe handelt es sich wie auch bei Miete und Pacht um einen Gebrauchsüberlassungsvertrag - dieser ist aber unentgeltlich (§ 598 BGB).

c) Kauf-, Dienst- und Werkvertrag

Kauf-, Dienst- und Werkvertrag grenzen sich schon dadurch ab, dass sie keine Dauerschuldverhältnisse sind, sondern auf einen konkreten Erfolg abzielen - sei es die Erbringung einer Leistung, die Herstellung eines Werks oder die Übereignung einer Sache.

III. Zustandekommen und Wirksamkeit eines Mietvertrages

Ein Mietvertrag kommt gemäß der allgemeinen Regelungen zustande.

Klausurtipp

Im Mietrecht können insbesondere die §§ 134, 138 BGB oder das AGB-Recht einschlägig sein.

In diesem Artikel findest du weitere Ausführungen zu den einzelnen vertraglichen Pflichten innerhalb eines Vertragsverhältnisses.

IV. Beendigung des Mietverhältnisses

Merke

Für die Besonderheiten, die im (Wohn-)Raummietrecht gelten, lies dir den entsprechenden Artikel durch.

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

1. Zeitablauf

Gemäß § 542 II BGB endet ein befristetes Mietverhältnis mit Zeitablauf, wenn es nicht ausdrücklich oder gemäß § 545 BGB stillschweigend verlängert wird. Letzteres geschieht, indem die Mietvertragsparteien das Mietverhältnis stillschweigend verlängern, indem der Mieter die Sache nach Zeitablauf weiter nutzt und keine der beiden Parteien dem widerspricht. Das Mietverhältnis verlängert sich dann auf unbestimmte Zeit.

2. Ordentliche Kündigung

Gemäß § 542 I BGB kann ein unbefristetes Mietverhältnis ordentlich unter Beachtung der entsprechenden Fristen gekündigt werden.

Merke

Ein befristetes Mietverhältnis kann nicht ordentlich gekündigt werden.

3. Außerordentliche Kündigung

Jedes Mietverhältnis kann bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gemäß § 543 BGB fristlos gekündigt werden (insbesondere bei Vorliegen eines Mangels).

Merke

§ 540 I 2 BGB enthält einen weiteren außerordentlichen Kündigungsgrund, der aber unter Wahrung der jeweils geltenden gesetzlichen Frist ausgeübt werden muss.

Gesetzesverweis

Sofern es in deinem Bundesland zulässig ist, zitiere dir den § 569 BGB an den § 543 BGB, um dich an diese wichtige Konkretisierung des § 543 BGB im Kontext des Wohnraummietrechts zu erinnern.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten