Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesLernpfadePreisBlogNewsÜber unsAnmelden

Strafrecht

/

BT

/

6. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt

§ 120 StGB (Gefangenenbefreiung)

Teilgebiet

BT

Thema

6. Abschnitt: Straftaten gegen die Staatsgewalt

Tags

Verleitung
Hifeleisten
Gefangenenbefreiung
Befreien
Amtlicher Gewahrsam
Entweichung
Fördern
Selbstbefreiung
Strafrechtspflege
Gleichgestellte Personen
Vollstreckungsbeamte
§ 120 StGB
§ 63 StGB
§ 64 StGB
§ 81 StPO
Gliederung
  • I. Prüfungsschema

  • II. Tatobjekt: Gefangener oder gleichstehende Person

    • 1. Gefangener

    • 2. Gleichstehende Person

  • III. Tathandlung

    • 1. Befreiung

    • 2. Verleitung zum Entweichen und Förderung der Entweihung

  • IV. Besonderheit nach Absatz 2

Dieser Artikel behandelt die Gefangenenbefreiung gemäß § 120 StGB. § 120 StGB schützt die wirksame Durchführung hoheitlicher Maßnahmen im Strafverfahrens- und Strafvollzugssystem, insbesondere den staatlichen Gewahrsam über Personen. Die Norm stellt das Befreien von Gefangenen aus amtlichem Gewahrsam sowie das Ermöglichen oder Erleichtern der Flucht unter Strafe.

Ziel ist es dabei, die Funktionsfähigkeit der Strafrechtspflege und des Strafvollzugs zu sichern und Eingriffe in den staatlichen Freiheitsentzug zu verhindern. § 120 StGB ist für die Examensvorbereitung weniger relevant, sodass ein kurzer Überblick über die Systematik genügt.

I. Prüfungsschema

Web App FeatureUnsere Grafiken sind nur in der Web App verfügbar.
Platzhalter Grafik

II. Tatobjekt: Gefangener oder gleichstehende Person

§ 120 I StGB setzt als Tatobjekt einen Gefangenen voraus, während Absatz 4 den Anwendungsbereich auch auf eine gleichstehende Person ausweitet.

1. Gefangener

Definition

Gefangener ist, wem zur Ahndung einer Verfehlung rechtmäßig die Freiheit entzogen wurde.

2. Gleichstehende Person

§ 120 IV StGB bestimmt, dass einem Gefangenen eine Person gleichsteht, die sonst auf behördliche Anordnung verwahrt wird.

Beispiel

  • § 81 StPO: Unterbringung des Beschuldigten zur Vorbereitung eines Gutachtens

  • § 63 StPO: Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus

  • § 64 StPO: Unterbringung in einer Entziehungsanstalt

III. Tathandlung

1. Befreiung

Definition

Befreien meint die Aufhebung des amtlichen Gewahrsamsverhältnisses bei rechtswirksam bestehender Haft- oder Unterbringungsanordnung.

2. Verleitung zum Entweichen und Förderung der Entweihung

Die Tathandlungen, Verleiten zum Entweichen und Fördern der Entweichung, dienen vor allem der Pönalisierung, der Anstiftung und Beihilfe zur Selbstbefreiung. Denn ohne diese Tathandlungsvarianten wären die Anstiftung und Beihilfe zur Selbstbefreiung straflos, da es an einer vorsätzlichen rechtswidrigen Haupttat fehlen würde (die Selbstbefreiung ist in Deutschland straflos).

Die Anforderungen an die Tathandlungsvarianten sind daher identisch mit denen der Anstiftung (Bestimmen) und der Beihilfe (Hilfeleisten).

Definition

Bestimmen meint das Hervorrufen des Entschlusses zur Selbstbefreiung.

Definition

Hilfeleisten meint jede Förderung der Selbstbefreiung, also jede Tätigkeit, die die Selbstbefreiung ermöglicht, erleichtert, intensiviert oder absichert.

IV. Besonderheit nach Absatz 2

§ 120 II StGB sieht einen erhöhten Strafrahmen vor, wenn der Täter eine Vollstreckungsperson ist, also gerade dazu verpflichtet ist, das Entweichen des Gefangenen oder einer ihm gleichgestellten Person zu verhindern.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten