Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden
Zurück zur Blogübersicht
Lernmethoden

Spaced-Repetition im Jura-Studium: Mit online Karteikarten nachhaltig lernen

3 min read | 04. Mai 2025

image2

Der tägliche Kampf gegen das Vergessen

Das Jura-Studium zählt zu den anspruchsvollsten Studiengängen. Studierende müssen riesige Stoffmengen dauerhaft behalten und zuverlässig im Staatsexamen abrufen können. Das Lernen mit Karteikarten gehört hierbei zu den gängigsten und effektivsten Lernmethoden im "Kampf gegen das Vergessen".

Doch wie genau funktioniert das Lernen mit Karteikarten auf Grundlage von Spaced Repetition? Und wie kannst du diese revolutionäre Methode optimal für deine Klausurvorbereitung einsetzen?

Was ist Spaced Repetition?

Spaced Repetition ist eine wissenschaftlich-lernpsychologisch fundierte Methode, die auf den Erkenntnissen der Gedächtnisforschung basiert. Grundlage bildet die sogenannte Vergessens-Kurve, die erstmals von Hermann Ebbinghaus bereits im 19. Jahrhundert (!) beschrieben wurde¹.

Ebbinghaus fand heraus, dass wir Wissen bereits nach kurzer Zeit vergessen, wenn wir es nicht regelmäßig wiederholen. Spaced Repetition setzt genau hier an: Informationen werden in zunehmend größer werdenden zeitlichen Abständen wiederholt, wodurch sie nachhaltig im Langzeitgedächtnis gespeichert werden.

Vorteile von Spaced Repetition im Jura-Studium

Wenn du mit der Spaced Repetition Methode dein Wissen gezielt und zeitlich versetzt wiederholst, festigst du die Inhalte effektiver, indem du dein Gehirn optimal stimulierst. Neurologisch betrachtet werden dadurch die synaptischen Verbindungen im Gehirn verstärkt, was zu einer dauerhaften Speicherung des Wissens führt.

Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden wie dem bloßen Durchlesen von Skripten oder sturem Wiederholen kurz vor Prüfungen führt Spaced Repetition nachweislich zu deutlich besseren Lernerfolgen.

Spaced Repetition in der juristischen Examensvorbereitung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Karteikarten eignen sich ideal, um juristische Inhalte wie Definitionen, Prüfungsschemata, Normen und wichtige Urteile übersichtlich aufzubereiten. Besonders effektiv wird das Lernen mit Karteikarten Jura, wenn du sie mit Spaced Repetition kombinierst. Hier eine praktische Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Material sammeln: Identifiziere die Inhalte, die du langfristig behalten möchtest.

  2. Karteikarten erstellen: Schreibe auf jede Karteikarte eine konkrete Frage auf der Vorderseite (z. B. „Definition Eigentum“ oder „Prüfungsschema § 823 BGB“) und eine knappe, präzise Antwort auf der Rückseite. Vermeide dabei überflüssige Informationen oder umständliche Formulierungen.

  3. Systematisches Wiederholen: Nutze eine Spaced Repetition App wie Anki Karteikarten oder Retain Cards, um deine Karteikarten online zu verwalten und systematisch in sinnvollen Zeitabständen zu wiederholen. Alternativ kannst du auch physische Karteikarten nutzen und dir hierfür einen festen Wiederholungsplan erstellen. Wir empfehlen dir aber digitale Karteikarten - diese sind ständig verfügbar, leichter anpassbar und auch mit anderen Inhalten vernetzbar.

  4. Regelmäßige Lernintervalle: Starte zunächst mit kurzen Wiederholungseinheiten (z. B. 10–15 Minuten - sog. Microlearning - informiere dich hier über diesen speziellen Lernansatz). Nach und nach wird dir der Spaced-Repetition-Algorithmus den optimalen Rhythmus geben.

  5. Kontinuierliche Pflege: Aktualisiere deine Karten regelmäßig, ergänze neue Inhalte und entferne überholte Informationen.

Spezifische Vorteile für Jura-Studierende

  • Nachhaltiges Lernen: Inhalte werden nicht nur kurzfristig für die Prüfung gelernt, sondern dauerhaft mit einer der effizientesten Lernmethoden verinnerlicht.

  • Reduzierter Stress: Durch systematisches Lernen kannst du Last-Minute-Panik vor Klausuren und dem Staatsexamen vermeiden. Verlasse dich auf den Algorithmus, der dir den optimalen Moment zum Lernen mitteilt.

  • Besseres Zeitmanagement: Durch strukturierte Lernintervalle und weniger Organisationsaufwand bleibt mehr Zeit für Freizeit oder andere Aufgaben im Studium.

  • Gesteigerte Prüfungssicherheit: Regelmäßiges Wiederholen führt aufgrund stetiger Erfolgserlebnisse zu höherem Selbstvertrauen und somit zu besseren Prüfungsergebnissen.

Kombination mit weiteren effektiven Lernmethoden

Spaced Repetition lässt sich hervorragend mit anderen Lernmethoden verbinden. Besonders empfehlenswert ist hier die Pomodoro-Technik (mehr zu dieser Lernmethode findest du hier), bei der du dich 25 Minuten lang konzentriert auf deine Karteikarten fokussierst und danach eine fünfminütige Pause einlegst. Diese Kombination maximiert deine Konzentration und Produktivität.

Fazit

Die Spaced Repetition Methode ist die effektivste Methode, mit Karteikarten zu lernen und bietet dir die Chance, dein Lernverhalten zu optimieren.

Wenn du konsequent Karteikarten-Apps einsetzt, kannst du dein juristisches Wissen auch langfristig digital abspeichern und mit Selbstvertrauen in jede Prüfungsvorbereitung gehen.

Melde dich noch heute kostenlos bei Constellatio an, lege deine ersten Karteikarten an und profitiere von dem smarten Spaced-Repetition-Algorithmus. Integriere diese effiziente Lernmethode systematisch in deinen Lernalltag – dein zukünftiges Ich wird es dir danken!

¹ Ebbinghaus, H. (1885). Über das Gedächtnis: Untersuchungen zur experimentellen Psychologie. Leipzig: Duncker & Humblot.

² Dunlosky, J., Rawson, K. A., Marsh, E. J., Nathan, M. J., & Willingham, D. T. (2013): Improving students’ learning with effective learning techniques: Promising directions from cognitive and educational psychology. Psychological Science in the Public Interest, 14(1), 4–58.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten