Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesPreisBlogNewsÜber unsAnmelden
Zurück zur Blogübersicht
Lernmethoden

Effektiv Jura lernen: Die Pomodoro-Technik als beste Lernmethode für dein Staatsexamen

3 min read | 11. Mai 2025

Pomodoro Technik

Einleitung

In der intensiven Vorbereitung auf das juristische Examen verliert man neben dem Fokus leicht auch den Überblick. Die Pomodoro-Lerntechnik ist eine effektive Lernmethode zum Jura lernen. Sie nutzt kurze, intensive Lerneinheiten und gezielte Pausen. So steigert sie deine Motivation und hilft dir, dich zu konzentrieren.

In diesem Artikel lernst du, wie diese Lernmethode funktioniert. Du erfährst, welche Vorteile sie im Jurastudium hat. Außerdem zeigen wir dir, wie du sie in deinen Alltag einbauen kannst. So kannst du dein Zeitmanagement im Studium auf dem Weg zum Staatsexamen besser gestalten.

Ursprung und Prinzipien der Pomodoro-Technik

Die Pomodoro-Technik wurde Ende der 1980er-Jahre von Francesco Cirillo¹ entwickelt – benannt nach dem klassischen Küchentimer in Tomatenform („Pomodoro“ bedeutet auf italienisch Tomate).

Die Hauptidee besteht darin, jede Lerneinheit auf 25 Minuten zu begrenzen und anschließend eine fünfminütige Pause einzulegen. Nach vier solcher Intervalle folgt eine längere Pause von etwa 15 bis 30 Minuten. Dieses klare Wechselspiel zwischen konzentriertem Arbeiten und gezielter Erholung hilft, Ablenkungen zu widerstehen. So werden längere Lernphasen produktiver.

Anwendung im Jurastudium

  1. Aufgaben planen: Starte jeden Lerntag mit einer klaren To-Do-Liste. Schreibe die Themen auf, die du lernen möchtest. Das kann das Wiederholen von Definitionen im Strafrecht sein, das Lösen von Fällen im Schuldrecht oder das Auswendiglernen von Schemata im öffentlichen Recht.

  2. Timer starten: Schätze für jedes Thema, wie viele Pomodoro-Einheiten du benötigst, und dokumentiere dies in einem Lerntagebuch. Sobald du deinen ersten Pomodoro beginnst, konzentriere dich für die nächsten 25 Minuten ausschließlich auf die ausgewählte Aufgabe. In dieser Zeit verzichtest du vollständig auf Smartphone, E-Mails oder Social-Media-Tabs im Browser.

  3. Pause nutzen: Sobald der Timer abgelaufen ist, gönnst du dir eine fünfminütige Pause. Du kannst diese Zeit nutzen, um dich zu dehnen. Du kannst auch etwas trinken oder kurz nach draußen gehen. Du wirst feststellen, dass solche kurzen Pausen deine geistige Leistungsfähigkeit erheblich fördern und langfristig Ermüdung reduzieren.

  4. Rhythmus halten: Nach vier "Pomodori" machst du eine längere Pause. Ein Spaziergang, sanftes Dehnen oder ein gesunder Snack sind ideal. So lädst du Körper und Geist wieder auf.

Mit dieser Struktur kannst du deine Lernphasen genau timen und behältst beim Jura lernen den nötigen Überblick.

Warum Pomodoro eine der effektivsten Lernmethoden ist

Das Jurastudium ist geprägt von einer enormen Stofffülle und anspruchsvollen Denkprozessen. Eine typische, ausgedehnte Lernsitzung endet daher oft in Ermüdung und nachlassender Konzentration.

Die Pomodoro-Methode teilt diese intensiven Phasen in überschaubare Abschnitte auf und sorgt für maximale Konzentration, die Vermeidung von Überlastung und einen messbaren Fortschritt und ist somit perfekt für die Vorbereitung auf das Staatsexamen.

Der regelmäßige Rhythmus fördert außerdem die Motivation. Jeder abgeschlossene Pomodoro ist ein kleines Erfolgserlebnis, das dich dazu motiviert, die nächste Lerneinheit fokussiert zu starten. So behältst du während der Vorbereitung auf das juristische Staatsexamen den Überblick und nutzt deine Zeit effektiv.

Tipps zur individuellen Anpassung

Die übliche Einteilung in 25 Minuten Lernzeit und fünf Minuten Pause ist die klassische Methode, doch du kannst die Zeiträume nach deinen Vorlieben anpassen. Einige Lernende ziehen längere Lernphasen von 50 Minuten mit anschließenden zehn Minuten Pause vor, um sich intensiver mit komplexen Themen auseinanderzusetzen. Entscheidend ist, dass du die Grundprinzipien beibehältst: eine klare Trennung zwischen konzentriertem Lernen und aktiver Erholung.

Es gibt zahlreiche Pomodoro-Apps, die deine Intervalle automatisch verfolgen und Statistiken über deinen Fortschritt bereitstellen. Alternativ kannst du auch analog mit Notizzetteln arbeiten; das haptische Erlebnis hilft vielen, die Planung bewusster wahrzunehmen.

Auch für Gruppenprojekte oder Lerngruppen ist diese Methode ideal. Ihr beginnt zusammen eine Lerneinheit (egal ob digital z. B. über Discord oder vor Ort) und bleibt synchron mit den Pomodori. In den längeren Pausen besprecht ihr dann eure Fortschritte und Herausforderungen. Das Arbeiten in der Gruppe sorgt für zusätzliche Motivation und steigert den Lerneffekt.

Häufige Fragen zur Umsetzung der Pomodoro-Technik

  • Was tun bei Unterbrechungen?

In der Praxis kommt es häufig zu unerwarteten Unterbrechungen. Wenn beispielsweise ein dringender Anruf oder eine überraschende E-Mail eintrifft, notierst du die Störung kurz und kehrst sofort zum aktuellen Pomodoro zurück. Nach der Lernphase kannst du analysieren, wie du solche Ablenkungen in Zukunft reduzieren kannst. Du kannst etwa den Flugmodus aktivieren, Social-Media-Seiten temporär blockieren oder das Handy weglegen.

  • Hilft Pomodoro auch kurz vor dem Staatexamen?

Gerade in der letzten Vorbereitungswoche vor einer Examensklausur kann es sinnvoll sein, die Pausen bewusst flexibler zu gestalten. Kurze Atemübungen während einer Klausursimulation können genauso erholsam sein wie eine fünfminütige Pause. Wichtig ist, dass du regelmäßig Abstand vom Lernstoff nimmst, um deine geistige Frische zu bewahren.

  • Funktioniert die Pomodoro-Technik?

Ja! Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von lernpsychologischen Studien, die die spezielle Wirksamkeit der Pomodoro-Technik belegen².

Fazit

Wenn du Jura effektiv lernen möchtest und auf der Suche nach der besten Lernmethode bist, ist die Pomodoro-Technik ein echtes Power-Tool. Sie bietet gerade Jura-Studierenden eine unkomplizierte und strukturierte Methode, um ihre Lernphasen für das Staatsexamen zu optimieren, die Konzentration zu maximieren und Überlastung zu vermeiden. Indem du deine Examensvorbereitung in klar definierte Intervalle unterteilst und regelmäßige Pausen einplanst, steigerst du nicht nur deine Effizienz, sondern auch deine langfristige Lernmotivation.

Probiere die Pomodoro-Technik in den kommenden Tagen aus, passe sie deinen Bedürfnissen an und erlebe, wie fokussiertes Lernen und gezielte Pausen deine juristische Examensvorbereitung nachhaltig verbessern können.

¹ Cirillo, F. (2006/2018). The Pomodoro Technique: The Acclaimed Time-Management System That Has Transformed How We Work (Rev. ed.). Self-published.

² Biwer, F., Wiradhany, W., oude Egbrink, M. G. A., & de Bruin, A. B. H. (2023). Understanding effort regulation: Comparing ‘Pomodoro’ breaks and self-regulated breaks. British Journal of Educational Psychology, 93(S2), 1–15.

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten