Constellatio Logo Icon
InhalteFeaturesKarteikartenPreisBlogNewsÜber unsAnmelden
Zurück zur Blogübersicht
Lernpsychologie

Deep Learning

3 min read | 02. Feb. 2025

Nightsky and Stars Unsplash cropped

In der Examensvorbereitung geht es auch darum, die verfügbare Zeit möglichst effizient zu nutzen. Die besten Lerninhalten bringen nichts, wenn diese nicht richtig „konsumiert“ und verarbeitet werden. Hier kommt das Konzept des „Deep Learning“ ins Spiel – angelehnt an „Deep Work“, beschrieben von Cal Newport in seinem Buch aus dem Jahr 2016.

Was ist Deep Work?

Es geht darum, die kognitive Leistungsfähigkeit bestmöglich auszureizen. Es ist nachweislich so, dass das Gehirn immer eine gewisse „Einarbeitungszeit“ benötigt, bevor es mit einem 100%-igen Fokus an einer Sache „arbeiten“ kann. In der Examensvorbereitung müsst ihr in der Lage sein, eine unglaubliche Menge an Stoff in vergleichsweise kurzer Zeit zu verstehen. Diese Herausforderung kann nur sinnvoll bewältigt werden, wenn ihr euch damit beschäftigt, wie man eigentlich richtig arbeitet/ lernt. Bei über zwei Jahren Examensvorbereitung (1. + 2. Examen kombiniert) ist es auf jeden Fall sehr gut investierte Zeit, wenn man sich initial einmal mit dem möglichst effizienten Lernen auseinandersetzt – um dann langfristig sehr viel (Lern-) Zeit zu sparen.

Ihr müsst euch bewusst machen, dass ihr richtig „in die Tiefe arbeiten“ müsst – nur oberflächlich ein paar juristische Texte lesen wird euch kein erfolgreiches Examen bescheren. Im folgenden stellen wir euch dar, wie man sein Gehirn an die Leistungsgrenze treiben kann und wie ihr das Beste aus eurer Lernzeit herausholt. Eine Sache vorab: Das Smartphone ist dabei alles andere als euer Freund. Ein klarer Fokus ist sehr wichtig.¹

Wiederholen = Lernen

Ob man es nun gut findet oder nicht: Der Mensch lernt nur durch Wiederholung nachhaltig. Es hat durchaus seinen Sinn, warum zum Beispiel Fußballspieler immer wieder aufs Neue eigentlich bereits bekannte Bewegungen trainieren. So müsst ihr euch das auch für euer Gehirn vorstellen.

Dazu ein bildliches Beispiel: Wenn ihr euch eine Sache nur einmal durchlest, könnt ihr euch das vorstellen, als wärt ihr auf einer Wiese einmal quer über das hohe Gras gelaufen. Ein paar Grashalme sind umgeknickt und man kann so ungefähr erkennen, wo ihr entlang gelaufen seid. Erst wenn ihr aber immer und immer wieder den gleichen Weg entlang lauft, wird sich irgendwann ein Trampelpfad bilden – bezogen auf euer Gedächtnis ist erst ab diesem Zeitpunkt sichergestellt, dass ihr schnell und ohne großes Nachdenken den Weg zu abgespeicherten Informationen in eurem Kopf findet.²

Routinen

Schließlich geht es auch darum, euch gewisse Routinen anzueignen. Dazu muss man wissen, dass es sich bei dem Bild der „Lerntypen“ um eine populärwissenschaftliche Falschannahme handelt.³ Vielmehr ist es für den Lernerfolg nicht wichtig, ob man „bildlich“, mit Text oder mit Audio lernt. Sondern Wiederholungen und Routinen sind wichtig – das Gehirn benötigt immer ein gewisses Setting, um sich bereit zu machen. So kann es beispielsweise sehr sinnvoll sein, jeden Tag am gleichen Platz in der Bibliothek zu sitzen. Auch sind gleiche Lernzeiten ein Faktor für den Lernerfolg.⁴

Dem ganzen Team von Constellatio ist es sehr wichtig, euch einen umfassenden Überblick über euer Lernen zu geben. Neben erstklassigen juristischen Inhalten sind wir auch bei allen Fragen rund um das „Lernen, wie man lernt“ für euch da. Diese komplexe Thematik behandeln wir nach und nach in diesem Blog. Wir haben unten zusätzlich noch ein paar sehr gute Quellen angegeben, falls ihr euch tiefgreifend mit der Thematik auseinandersetzen wollt.

¹Tim Reichel, Busy is the new stupid – Wie du endlich mehr Zeit für das Wesentliche gewinnst (ISBN: 978- 3959723060)

²Barbara Oakley PhD, Learning How to Learn: How to Succeed in School Without Spending All Your Time Studying (ISBN: 978-0143132547)

³Daniel Kahneman, Thinking, Fast and Slow (ISBN: 978-0374533557)

⁴James Clear, Atomic Habits: An Easy & Proven Way to Build Good Habits & Break Bad Ones (ISBN: 978- 0735211292); deutsch: Die 1%-Methode – Minimale Veränderung, maximale Wirkung: Mit kleinen Gewohnheiten jedes Ziel erreichen - Mit Micro Habits zum Erfolg (ISBN: 978-3442178582)

Flag
Flag
Background lines

Bereit, Jura digital zu lernen?

Mach dir dein eigenes Bild unseres Digitalen Compagnons und erlebe, mit wie viel Freude man Jura im Jahr 2025 lernen kann.

Kostenlos ausprobieren

Ohne Zahlungsdaten